Private Equity muss umdenken – Wer nur kauft, verliert!

Axel Kalisch
Axel Kalisch

3 April 2025

Die Private-Equity-Branche zeigt erste Anzeichen einer Erholung. Im Jahr 2024 stieg das weltweite Buyout-Dealvolumen um 37 % auf 602 Milliarden US-Dollar. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz): Hier nahm die Anzahl der PE-Transaktionen um 93 % zu. (Bain Global PE Report 2025)

Trotz dieser positiven Entwicklungen kann von einer Erholung noch keine Rede sein. Die fundamentalen Herausforderungen bleiben bestehen: Steigende Zinsen, konjunkturelle Unsicherheiten und verschärfte regulatorische Anforderungen haben die Rahmenbedingungen für Private-Equity-Unternehmen grundlegend verändert. Hohe Bewertungen, steigende Zinsen und begrenzte Effizienzpotenziale machen es immer schwerer, durch rein finanzielle Hebel attraktive Renditen zu erzielen. Wer heute noch glaubt, dass Restrukturierung, Kostensenkungen und operative Optimierungen allein genügen, um nachhaltige Wertsteigerung zu schaffen, wird bald von der Realität eingeholt.


Das alte Playbook greift nicht mehr

Private-Equity-Firmen stehen vor einer grundlegenden Herausforderung: Sie müssen Mehrwert schaffen, der über kurzfristige finanzielle Optimierung hinausgeht. Einfache Restrukturierungen reichen nicht mehr aus. Wertsteigerung erfordert echte unternehmerische Innovation – entweder durch neue Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellerweiterung oder durch die radikale Digitalisierung bestehender Strukturen. Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann hierbei ein entscheidender Faktor sein, um Prozesse zu automatisieren, datengetriebene Entscheidungen zu ermöglichen und neue Marktchancen zu identifizieren. Doch viele PE-Häuser kämpfen mit genau dieser Transformation.


Die Herausforderungen der traditionellen Value Creation

Viele PE-Firmen starten ohne direkten operativen Support in die Value-Creation-Phase. Das Resultat: langwierige Planungsphasen und Maßnahmen, die oft nur theoretischer Natur bleiben. Diese Herangehensweise birgt Risiken:

  • Oberflächliche Analysen: Externe Bewertungen erfassen selten die internen Potenziale und operativen Herausforderungen eines Unternehmens.

  • Verzögerte Umsetzung: Lange Vorlaufzeiten hemmen den schnellen Wertzuwachs

  • Fehlende Ressourcen: Ohne direkten operativen Support werden viele vielversprechende Maßnahmen nicht umgesetzt, was zu ernüchternden Ergebnissen führt.

  • Unzureichende digitale Expertise: Viele PE-Firmen verfügen nicht über erfahrene digitale Partner mit ausreichender Autorität, um traditionelle Geschäftsmodelle infrage zu stellen oder Transformationspotenziale nachhaltig voranzutreiben.


Warum traditionelle Value-Creation-Pläne scheitern

Die meisten PE-Firmen setzen nach der Akquisition auf klassische Wertsteigerungspläne (VCPs). Diese enthalten meist eine Mischung aus Kostensenkungen, Umsatzsteigerungen und punktuellen Prozessverbesserungen. Doch oft sind sie nicht mehr als ein glorifiziertes To-Do-Board – ohne strategische Kohärenz, ohne integrierte Umsetzung, ohne echte Transformation. Die Folge: Maßnahmen versanden, Management-Teams sind überfordert und der erhoffte Wertzuwachs bleibt aus.

Ein zentraler Grund für dieses Scheitern ist, dass VCPs oft von Beratern entwickelt werden, die für die Umsetzung gar nicht verantwortlich sind. Sie erstellen umfangreiche Präsentationen mit theoretischen Empfehlungen – doch wenn es um die konkrete Umsetzung geht, sind sie nicht mehr da. Portfolio-CEOs und Führungsteams bleiben auf sich gestellt, mit ambitionierten Zielen, aber ohne das richtige Setup, um diese zu erreichen.


Unser Ansatz: Sprint-basiert, umsetzungsstark, ergebnisorientiert

Hier setzen wir mit unserem PE Sprint Offering an. Unser Ansatz kombiniert schnelle Analyse, klare Priorisierung und agile Umsetzung – um nicht nur Wertsteigerung zu planen, sondern sie tatsächlich zu realisieren. In drei gezielten Sprints beschleunigen wir die Transformation und schaffen nachhaltigen Mehrwert:

  1. Definition Sprint (2–4 Wochen) – Wir analysieren gemeinsam mit dem Portfolio-Management die wichtigsten Werthebel, identifizieren die größten Chancen – insbesondere im Bereich der digitalen Transformation und des Einsatzes von KI – und schaffen eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage.

  2. Full Potential Plan Sprint (6–8 Wochen) – Basierend auf den identifizierten Hebeln entwickeln wir einen priorisierten, operativen Umsetzungsplan mit messbaren KPIs, der digitale Initiativen und KI-gestützte Prozesse integriert.

  3. Execution Sprint (9–12 Monate) – Wir begleiten die Umsetzung, stellen die richtigen Experten bereit und übernehmen Verantwortung für die Realisierung der Maßnahmen – für nachhaltige Wertsteigerung, nicht nur PowerPoint-Folien.


Bridgemaker PE Value Creation - Unser Ansatz zur beschleunigten Unternehmenswertsteigerung


Wertsteigerung jenseits der klassischen Hebel

Unsere bisherigen Projekte zeigen: Wer neue Wege geht, schafft echte Mehrwerte. Drei Beispiele:

  • Neue Märkte erschließen: Für einen Cybersecurity-Anbieter haben wir einen digitalen Vertriebskanal entwickelt, der in sechs Monaten über 1.000 neue Kunden generierte und die Marge deutlich erhöhte.

  • KI-gestützte Effizienzsteigerung: Ein ESG-Softwareanbieter konnte durch die Implementierung KI-gestützter Berichtserstellung seine Prozesse um 70 % verkürzen und den adressierbaren Markt um das 30-Fache erweitern – von 500 auf 15.000 potenzielle Kunden.

  • Radikale Digitalisierung mit direktem ROI: In einem klassischen Growth Case konnten wir durch die Implementierung eines skalierbaren Online-Verkaufstools über 100 qualifizierte Leads pro Monat generieren und am Projektende einen 11,6-fachen ROI erzielen.


Private Equity braucht echte unternehmerische Transformation

Der Markt dreht sich schneller als je zuvor – und PE-Firmen müssen sich anpassen. Wer sich darauf beschränkt, Unternehmen zu kaufen und auf klassische Optimierungsmaßnahmen zu setzen, wird Schwierigkeiten haben, attraktive Renditen zu erzielen. Die Zukunft gehört denjenigen, die nicht nur finanzielle, sondern auch operative und strategische Exzellenz beherrschen.

💬 Was sind deine Erfahrungen mit VCPs, KI und operativer Umsetzung im PE-Kontext? 📩 Schreib mir – ich freue mich auf den Austausch.

Our Services

What we can do for you

Our Services

What we can do for you

Our Services

What we can do for you

Our Services

What we can do for you

How can we help?

Book a free introductory meeting with us now and find out more about how we can support you in achieving your individual business goals.

Book an appointment

Book an appointment

How can we help?

Book a free introductory meeting with us now and find out more about how we can support you in achieving your individual business goals.

Book an appointment

Book an appointment

How can we help?

Book a free introductory meeting with us now and find out more about how we can support you in achieving your individual business goals.

Book an appointment

Book an appointment